Thripse (Thysanoptera) sind kleine Schädlinge von Pflanzen, die nicht nur im Garten, sondern auch bei Zimmerpflanzen erhebliche Schäden anrichten können. Diese Insektenschädlinge stammen aus tropischen und gemäßigten Regionen, haben sich jedoch dank Gewächshäusern und Innenräumen weltweit verbreitet. Sie sind bekannt für ihre Fähigkeit, sich schnell zu vermehren und sich an verschiedene Bedingungen anzupassen.
Wie erkennt man einen Befall mit Thripsen?
Thripse sind sehr klein, messen normalerweise 1–3 mm und haben einen länglichen Körper. Erwachsene Tiere sind braun, schwarz oder gelb, während die Larven hell sind und keine Flügel haben.
Zu den häufigsten Anzeichen eines Befalls gehören:
- Silbrige oder helle Flecken auf den Blättern – Thripse saugen Zellsaft, wodurch das Pflanzengewebe beschädigt wird.
- Deformierte und gewundene Blätter – besonders bei jungen Pflanzen, die sehr empfindlich auf Schäden reagieren.
- Schwarze Punkte (Kot der Thripse) auf den Blättern – kleine schwarze Flecken auf der Unterseite der Blätter.
- Schäden an den Blüten – die Blütenblätter können braune Flecken haben, deformiert sein oder vorzeitig abfallen.
Was verursachen Thripse bei Zimmerpflanzen?
Thripse ernähren sich vom Zellsaft der Pflanzen, was zu einer Schwächung der Pflanze und einer Störung ihres Wachstums führt. Stark befallene Pflanzen können allmählich Blätter verlieren, verwelken oder aufhören zu blühen. Darüber hinaus können Thripse verschiedene virale Krankheiten übertragen, die die Gesundheit der Pflanze weiter schwächen.


Wie kann man gegen sie vorgehen?
Mechanische Entfernung:
- Entfernen Sie beschädigte Blätter sofort, damit sich die Schädlinge nicht weiter verbreiten.
- Spülen Sie die Pflanzen mit lauwarmem Wasser ab, um einen Teil der Schädlinge mechanisch zu entfernen.
Natürliche Abwehr:
- Verwenden Sie Klebeplatten (blaue oder gelbe), die Thripse anziehen.
- Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit um die Pflanzen herum – Thripse bevorzugen trockenes Umfeld.
- Neemöl oder eine Seifenlösung kann bei leichtem Befall helfen.
Chemische Abwehr:
- Bei starkem Befall empfiehlt es sich, ein wirksames Insektizid zu verwenden.
Wir empfehlen beispielsweise den CAREO Ultra Sprüh-Aerosol 750 ml, der zuverlässig Thripse und andere Schädlinge bei Zimmerpflanzen bekämpft.
Dieses Mittel wirkt systemisch, das heißt, die Pflanze nimmt es auf und es wirkt langanhaltend.
Prävention gegen Thripse:
- Überprüfen Sie regelmäßig die Unterseite der Blätter, da sich Thripse dort am häufigsten verstecken.
- Halten Sie die Luftfeuchtigkeit ausreichend hoch, da sich Thripse in trockenen Umgebungen besser vermehren.
- Isolieren Sie neu gekaufte Pflanzen mindestens zwei Wochen lang, bevor Sie sie zu Ihrer Sammlung hinzufügen, um das Einschleppen von Schädlingen zu vermeiden.
- Verwenden Sie hochwertiges Substrat und vermeiden Sie eine Überdüngung mit Stickstoff, da dies den Schädlingen zugutekommt.
Mit diesen Maßnahmen können Sie das Risiko eines Thripsbefalls verringern und Ihre Pflanzen vor ihren schädlichen Auswirkungen schützen.