KOMMENTAR:

Die folgenden Schritte gelten für alle Moosstäbe, unabhängig davon, ob Sie sie mit oder ohne Verankerung verwenden. Beim Durcharbeiten der Anleitung werden Sie an einen Punkt gelangen, an dem die Anweisungen je nach der spezifischen Baugruppe, mit der Sie arbeiten, variieren.

Schritt 1:

Entfernen und recyceln Sie die Schutzfolie von beiden Seiten der Stäbe.

Dieser Schritt gilt ausschließlich für die Stabvariante in der Farbe – transluzent klar. Er gilt nicht für die Varianten – schwarz, weiß, transluzent matt.

Schritt 2:

Falten Sie den Stab entlang der Falzlinien wie ein Blatt Papier und achten Sie darauf, dass die Falten klar, sichtbar und fest sind. Um eine präzise Faltung zu erzielen, drücken Sie beide Seiten so nah wie möglich an der Falzlinie fest.

Ist das nicht klar? Keine Sorge, schau dir dieses Video an! 😊

Schritt 3:

Nähern Sie sich dem D-förmigen Stab. Führen Sie die Spitze des Vorsprungs in den Ausschnitt oder das Loch ein. Führen Sie alle Laschen in die verbleibenden Aussparungen ein, bevor Sie sie vollständig anbringen.

WICHTIG!
Um den Anker zu verwenden, müssen Sie die Torstange auf die zweitgrößte Schließposition schließen. Video zur Erklärung (Hinweis: Es gibt nur eine Position für Torstangen der Größe S).

Schritt 4:

Drücken Sie die Laschen ganz hinein, bis sie fest sitzen. Sie sollten ein „Klicken“ hören oder fühlen, um zu bestätigen, dass sie richtig sitzen. 

Schritt 5:

Gehen Sie zu dem Abschnitt, der der Einstellung Ihres Moosstabs entspricht:

① Ohne Anker

② Mit Anker

③ Mit Anker für Selbstbewässerung

① Ohne Anker

Schritt 6: Ohne Anker

Füllen Sie den Moosstab mit einem Substrat Ihrer Wahl, wie Torfmoos, Substrat für Moosstäbe oder einem anderen geeigneten Material. Achten Sie darauf, dass der Teil des Moosstabs, der sich im Inneren des Topfes befindet, mit einem normalen Substrat gefüllt ist und nicht mit einem Material, das Wasser absorbiert, wie beispielsweise das Torfmoos selbst.

Achten Sie darauf, den Moosstab nicht zu überfüllen. Wenn er zu fest gefüllt ist, könnten die Wurzeln Probleme beim Wachsen haben. Wenn er hingegen zu locker gefüllt ist, könnte er zu leicht und instabil sein, besonders wenn er durch das Verbinden mehrerer Stäbe erweitert wird.

Wenn Sie Torfmoos als Substrat verwenden, tränken Sie es zunächst in Wasser. Andernfalls könnte der Moosstab zu fest gefüllt werden.

Schritt 7: Ohne Anker

Setzen Sie den zusammengesetzten Stock in einen leeren Topf. Fügen Sie genügend Substrat hinzu, damit die Pflanze fest und stabil bleibt. Achten Sie darauf, dass im Topf genug Platz ist, damit die Pflanze bequem wachsen kann.

Schritt 8: Ohne Anker

Befestigen Sie die Pflanze mit Klettband am Moosstab und achten Sie darauf, dass die Stängel leicht am Moosstab aufliegen. Für ein optimales Wachstum und Aussehen positionieren Sie die Pflanze so, dass ihre Blätter zur Lichtquelle zeigen, nicht zum Moosstab. Sobald die Pflanze sicher befestigt ist, füllen Sie den Rest des Substrats um sie herum auf. Gießen Sie den Moosstab nach Bedarf von oben, um das Substrat gleichmäßig feucht zu halten.

💡 TIPP: Vergessen Sie nicht, die Moosstäbe zu düngen! Torfmoos (Sphagnum Moss) oder Substrat für Moosstäbe enthalten keine Nährstoffe für Ihre Pflanzen. Für die besten Ergebnisse empfehlen wir, das Houseplant Elixir zu verwenden.

🚀 Nächster Schritt in der Zukunft

Sobald die Pflanze die Höhe des Moosstabs erreicht hat, ist es Zeit, ihn zu verlängern. Stecken Sie einfach einen neuen Stab auf den vorhandenen, sodass sich die Stäbe mindestens 7–10 cm überlappen, um die Stabilität zu gewährleisten. Verwenden Sie denselben Stabdurchmesser (S, M, L, XL) wie den ursprünglichen, um eine nahtlose und feste Verlängerung zu erzielen.

💡 Verwenden Sie (oder verwenden Sie nicht) einen Bewässerungsaufsatz für Moosstäbe?

Gehen Sie zum Abschnitt ④ Bewässerungsaufsatz für Moosstäbe, um mehr über dieses praktische Werkzeug und wie es Ihr Set verbessern kann, zu erfahren.

② Mit Anker

Halten Sie an und vergewissern Sie sich

Wie bereits erwähnt, haben Sie den Moosstab in der zweitgrößten Position geschlossen? (Vergessen Sie nicht, dass Moosstäbe der Größe S diesen Schritt nicht erfordern.)

Bevor Sie fortfahren, überprüfen Sie sorgfältig, ob die Montage korrekt ist! ✅

Schritt 6: Mit Anker

Stecken Sie den Moostab in den Anker. Falls die Wände des Stabs klemmen, überprüfen Sie die Stelle und lösen Sie sie vorsichtig mit den Fingern. Stellen Sie sicher, dass der gesamte Stab, einschließlich des Teils mit der sechseckigen Struktur, richtig im Anker sitzt – nicht nur das glatte Ende.

Für eine bessere Vorstellung sehen Sie sich dieses Video an.

Schritt 7: Mit Anker

Platzieren Sie den Moostab mit dem Anker in den entsprechenden Blumentopf und stellen Sie sicher, dass er fest sitzt. Bei der Verwendung mit unseren Blumentöpfen für Aroiden müssen Sie sich keine Sorgen machen, wenn der Anker am Boden leicht locker sitzt – die Stabilität wird durch das Substrat gewährleistet, das ihn fest umschließt, nicht durch die direkte Befestigung des Ankers am Topfboden.

Schritt 8: Mit Anker

Sobald sich der Moostab im Anker und im Blumentopf befindet, füllen Sie ihn mit einem Substrat Ihrer Wahl, beispielsweise mit Torfmoos, einem speziellen Substrat für Moostäbe oder einem anderen geeigneten Material. Achten Sie darauf, dass der Abschnitt des Moostabs, der sich innerhalb des Blumentopfs befindet – einschließlich des Ankers und eines kleinen Bereichs darüber –, mit einem herkömmlichen Substrat anstelle von übermäßig feuchten oder leichten Materialien wie reinem Torfmoos gefüllt wird.

Es ist essenziell, den Moostab nicht zu stark zu verdichten. Eine übermäßige Verdichtung könnte das Wurzelwachstum behindern, während eine zu lockere Füllung die Stabilität des Stabes beeinträchtigen könnte, insbesondere wenn mehrere Stäbe miteinander verbunden werden, um die Höhe zu erweitern.

Sollte Torfmoos als Substrat verwendet werden, wird empfohlen, dieses vor der Befüllung in Wasser einzuweichen. Dadurch lässt sich eine übermäßige Verdichtung vermeiden und eine gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung innerhalb des Stabes sicherstellen.

Schritt 9: Mit Anker

Befestigen Sie die Pflanze mit Klettband am Moosstab und achten Sie darauf, dass die Stängel leicht am Moosstab aufliegen. Für ein optimales Wachstum und Aussehen positionieren Sie die Pflanze so, dass ihre Blätter zur Lichtquelle zeigen, nicht zum Moosstab.

Sobald die Pflanze sicher befestigt ist, füllen Sie den Rest des Substrats um sie herum auf.

Gießen Sie den Moosstab nach Bedarf von oben, um das Substrat gleichmäßig feucht zu halten.

💡 TIPP: Vergessen Sie nicht, die Moosstäbe zu düngen! Torfmoos (Sphagnum Moss) oder Substrat für Moosstäbe enthalten keine Nährstoffe für Ihre Pflanzen. Für die besten Ergebnisse empfehlen wir, das Houseplant Elixir zu verwenden.

🚀 Nächster Schritt in der Zukunft

Sobald die Pflanze die Höhe des Moosstabs erreicht hat, ist es Zeit, ihn zu verlängern. Stecken Sie einfach einen neuen Stab auf den vorhandenen, sodass sich die Stäbe mindestens 7–10 cm überlappen, um die Stabilität zu gewährleisten. Verwenden Sie denselben Stabdurchmesser (S, M, L, XL) wie den ursprünglichen, um eine nahtlose und feste Verlängerung zu erzielen.

💡 Verwenden Sie (oder verwenden Sie nicht) einen Bewässerungsaufsatz für Moosstäbe?

Gehen Sie zum Abschnitt ④ Bewässerungsaufsatz für Moosstäbe, um mehr über dieses praktische Werkzeug und wie es Ihr Set verbessern kann, zu erfahren.

③ Mit Anker für Selbstbewässerung

Halten Sie an und vergewissern Sie sich

Wie bereits erwähnt, haben Sie den Moosstab in der zweitgrößten Position geschlossen? (Vergessen Sie nicht, dass Moosstäbe der Größe S diesen Schritt nicht erfordern.)

Bevor Sie fortfahren, überprüfen Sie sorgfältig, ob die Montage korrekt ist! ✅

Schritt 6: Mit Anker für Selbstbewässerung

Stecken Sie den Moostab in den Anker. Falls die Wände des Stabs klemmen, überprüfen Sie die Stelle und lösen Sie sie vorsichtig mit den Fingern. Stellen Sie sicher, dass der gesamte Stab, einschließlich des Teils mit der sechseckigen Struktur, richtig im Anker sitzt – nicht nur das glatte Ende.

Für eine bessere Vorstellung sehen Sie sich dieses Video an.

Schritt 7: Mit Anker für Selbstbewässerung

Setzen Sie den Moostab mit dem Anker in den entsprechenden Blumentopf und stellen Sie sicher, dass er fest sitzt. Wenn Sie ihn mit unseren selbstbewässernden Blumentöpfen für Aroiden kombinieren, müssen Sie sich keine Sorgen machen, wenn der Anker am Boden leicht „locker“ ist – die Stabilität des Systems wird durch das Substrat gewährleistet, das den Anker umschließt, nicht durch eine perfekte Passform des Ankers im Topfboden.

Schritt 8: Mit Anker für Selbstbewässerung

 

Schieben Sie die Schnur durch den Moostab.

 
 
 
 
 

Schritt 9: Mit Anker für Selbstbewässerung

Fädeln Sie die Schnur durch das mittlere Loch des selbstbewässernden Topfes. Binden Sie einen Knoten unterhalb des Lochs, um zu verhindern, dass die Moosstabfüllung herausfällt. Achten Sie darauf, dass genügend Schnur unter dem Knoten bleibt, damit sie das Wasserreservoir erreichen und Wasser aufnehmen kann.

Schritt 10: Mit Anker für Selbstbewässerung

Füllen Sie den Moosstab mit einem Substrat Ihrer Wahl, wie Torfmoos, Substrat für Moosstäbe oder einem anderen geeigneten Material. Achten Sie darauf, dass der Teil des Moosstabs, der sich im Inneren des Topfes befindet, mit einem normalen Substrat gefüllt ist und nicht mit einem Material, das Wasser absorbiert, wie beispielsweise das Torfmoos selbst.

Während des Befüllens stellen Sie sicher, dass die Schnur gerade bleibt und möglichst viel Schnur außerhalb des Moostabs verbleibt. Der Knoten in der Schnur muss fest verhindern, dass sie durch den Moostab rutscht.

Es ist essenziell, den Moostab nicht zu stark zu verdichten. Eine übermäßige Verdichtung könnte das Wurzelwachstum behindern, während eine zu lockere Füllung die Stabilität des Stabes beeinträchtigen könnte, insbesondere wenn mehrere Stäbe miteinander verbunden werden, um die Höhe zu erweitern.

Sollte Torfmoos als Substrat verwendet werden, wird empfohlen, dieses vor der Befüllung in Wasser einzuweichen. Dadurch lässt sich eine übermäßige Verdichtung vermeiden und eine gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung innerhalb des Stabes sicherstellen.

Schritt 11: Mit Anker für Selbstbewässerung

Befestigen Sie die Pflanze mit Klettband am Moosstab und achten Sie darauf, dass die Stängel leicht am Moosstab aufliegen. Für ein optimales Wachstum und Aussehen positionieren Sie die Pflanze so, dass ihre Blätter zur Lichtquelle zeigen, nicht zum Moosstab.

Sobald die Pflanze sicher befestigt ist, füllen Sie den Rest des Substrats um sie herum auf.

Erst danach können Sie den Wasserspeicher am Boden des Blumentopfs hinzufügen.


💡 TIPP: Vergessen Sie nicht, die Moosstäbe zu düngen! Torfmoos (Sphagnum Moss) oder Substrat für Moosstäbe enthalten keine Nährstoffe für Ihre Pflanzen. Für die besten Ergebnisse empfehlen wir, das Houseplant Elixir zu verwenden.

Schritt 12: Mit Anker für Selbstbewässerung

Schneiden Sie die verbleibende Schnur nicht ab. Lassen Sie sie an der Spitze des Moostabs für eine zukünftige Verlängerung. Wenn Sie den Moostab verlängern, fädeln Sie die Schnur durch die neue Sektion und wiederholen Sie Schritt 10.

 

🚀 Nächster Schritt in der Zukunft

Sobald die Pflanze die Höhe des Moosstabs erreicht hat, ist es Zeit, ihn zu verlängern. Stecken Sie einfach einen neuen Stab auf den vorhandenen, sodass sich die Stäbe mindestens 7–10 cm überlappen, um die Stabilität zu gewährleisten. Verwenden Sie denselben Stabdurchmesser (S, M, L, XL) wie den ursprünglichen, um eine nahtlose und feste Verlängerung zu erzielen.

💡 Verwenden Sie (oder verwenden Sie nicht) einen Bewässerungsaufsatz für Moosstäbe?

Gehen Sie zum Abschnitt ④ Bewässerungsaufsatz für Moosstäbe, um mehr über dieses praktische Werkzeug und wie es Ihr Set verbessern kann, zu erfahren.

④ Bewässerungsaufsatz für Moosstäbe

💦 Halten Sie den Moostab feucht und düngen Sie ihn regelmäßig 💧

Bewässerungsaufsatz für Moosstäbe sind die perfekte Ergänzung zu jedem Moosstab-Set. Sie erleichtern die Pflege des Moosstabs und stellen auch in einem Selbstbewässerungssystem eine hervorragende Möglichkeit dar, Dünger direkt in das Substrat des Stabs zu geben.

 
📏 Die Größe des Bewässerungsaufsatzes ist wichtig: Wählen Sie mit Bedacht.

Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl?

Machen Sie sich keine Sorgen, wir sind für Sie da! Wenn etwas unklar ist oder Sie unsicher sind, zögern Sie bitte nicht, uns unter info@gardemio.de oder direkt hier über das Kontaktformular zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne und freuen uns immer, von unseren tollen Kunden zu hören. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! 💚