Calathea ist aufgrund ihrer dekorativen Blätter mit einzigartigen Mustern und ihrer faszinierenden Fähigkeit, auf Licht zu reagieren, eine der beliebtesten tropischen Pflanzen. Mit der richtigen Pflege wird sie zu einer Zierde für jedes Interieur und bringt einen Hauch von Exotik in Ihr Zuhause. Wenn Sie diese schöne Pflanze kaufen möchten, lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie man sie richtig pflegt und was sie so besonders macht.
Interessante Fakten über Calathea
Nachttänzerin
Calathea ist für ihre Fähigkeit bekannt, ihre Blätter je nach Lichteinfall zu bewegen. Morgens öffnen sich die Blätter, um so viel Licht wie möglich einzufangen, und abends klappen sie nach oben. Diese Bewegung, die Nyctinastia genannt wird, ähnelt einem Gebet, weshalb Calathea manchmal auch als „betende Pflanze“ bezeichnet wird.
Unglaubliche Vielfalt
Es gibt viele Calathea-Arten, jede mit ihrer eigenen einzigartigen Färbung und Blattstruktur. Zu den bekanntesten gehören:
- Calathea ornata – ihre dunkelgrünen Blätter sind mit zarten rosa Streifen verziert, die an elegante Pinselstriche erinnern. Sie ist besonders beliebt wegen ihrer anspruchsvollen Ästhetik, benötigt aber eine höhere Luftfeuchtigkeit.
- Calathea makoyana – bekannt als „Pfauenpflanze“ wegen der Muster auf den Blättern, die an Pfauenfedern erinnern. Sie ist eine eher anspruchslose Art, die sich ideal für Anfänger eignet.
- Calathea lancifolia – die langen, gewellten Blätter mit kontrastierenden dunklen Flecken machen sie sehr attraktiv. Diese Art verträgt eher weniger feuchte Luft.
- Calathea medallion – ihre ovalen, reich gemusterten Blätter mit violetter Unterseite verleihen dem Innenraum ein exotisches Aussehen. Diese Art ist besonders dekorativ und fällt auch als Solitärpflanze auf.
- Calathea musaica ‚Network‘ – ihre Blätter haben ein feines Mosaikmuster, das wie ein Netz aus feinen Adern aussieht. Diese Art ist eine der widerstandsfähigeren und verträgt auch etwas trockenere Luft.
Warum eine Calathea kaufen?
- Dekorativer Wert – jede Art hat ein einzigartiges Muster und Farben, die sich hervorragend für Innenräume mit natürlichen oder modernen Elementen eignen.
- Gesund für die Wohnung – sie hilft, die Luft von Giftstoffen zu reinigen und erhöht die Luftfeuchtigkeit, was besonders für Menschen mit Atemproblemen von Vorteil ist.
- Interaktive Eigenschaften – die Bewegung der Blätter ist faszinierend und macht die Pflanze interessant.
Wie züchtet man Calathea?
1. Licht
Calathea bevorzugt helles, indirektes Licht. Direktes Sonnenlicht kann ihre Blätter verbrennen, während zu wenig Licht das Wachstum verlangsamt und die Blattfärbung schwächt. Der ideale Standort ist in der Nähe eines Ost- oder Nordfensters oder in einer hellen Ecke mit diffusem Licht.
2. Substrat und Umtopfen
Calathea benötigt ein luftiges, gut durchlässiges Substrat, das Feuchtigkeit speichert, aber Staunässe verhindert. Empfohlene Mischung:
- 40 % Torf
- 30 % Perlit
- 20 % Kokosfaser
- 10 % Aktivkohle für gesunde Wurzeln
Umtopfen wird alle 1–2 Jahre empfohlen, idealerweise im Frühling. Achte dabei auf eine gute Drainage. Für Calatheas empfehlen wir unser Substrat für Aroiden mit höherem Torfanteil, das die Feuchtigkeit besser speichert.
3. Gießen und Luftfeuchtigkeit
Calathea braucht regelmäßige, aber ausgewogene Wassergaben. Gieße, wenn das Substrat etwa ein Drittel getrocknet ist. Verwende abgestandenes, gefiltertes oder Regenwasser, da die empfindlichen Blätter kein Chlor und hartes Wasser vertragen.
Die Luftfeuchtigkeit sollte bei 60–80 % liegen, was du so erreichen kannst:
- Besprühen der Blätter (in Maßen)
- Verwendung eines Luftbefeuchters
4. Temperatur
Calathea bevorzugt Temperaturen zwischen 18–27 °C. Sie verträgt keinen Durchzug und keine Kälte unter 15 °C – daher bitte vor kalter Zugluft schützen.
5. Düngung
Für gesundes Wachstum und eine schöne Blattfärbung ist es wichtig, die Calathea regelmäßig zu düngen. Verwenden Sie während Frühling und Sommer alle 2–3 Wochen einen Flüssigdünger für Zimmerpflanzen. Im Herbst und Winter sollte die Düngung reduziert werden.
6. Blattpflege
Wischen Sie die Blätter regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab, um Staub zu entfernen und die Photosynthese zu fördern.
7. Vermehrung
Calathea kann durch Teilung beim Umtopfen vermehrt werden. Teilen Sie die Pflanze vorsichtig in kleinere Abschnitte, wobei jede Teilpflanze gesunde Wurzeln und einige Blätter haben sollte. Pflanzen Sie die Ableger in feuchtes Substrat und halten Sie die Luftfeuchtigkeit hoch, bis sie gut angewachsen sind.
Mögliche Probleme
- Blattränder trocknen aus – zu geringe Luftfeuchtigkeit oder zu hartes Wasser
- Blätter werden gelb – Staunässe oder schlechte Drainage
- Blätter rollen sich ein – zu trockene Luft oder Zugluft
- Schädlinge (Spinnmilben, Blattläuse, Thripse) – behandeln Sie die Pflanze mit Neemöl oder einem Insektizidseifenmittel
Fazit
Die Calathea ist eine wunderschöne, aber etwas anspruchsvollere Pflanze, die hohe Luftfeuchtigkeit und indirektes Licht benötigt. Wenn Sie ihr die richtigen Bedingungen bieten, belohnt sie Sie mit eindrucksvollen Blättern und tropischem Flair im Raum. Pflanzenliebhaber, die etwas Besonderes suchen, werden die Calathea lieben! 🌿✨